Tourismuskonzept Landkreis Northeim
Das neue Tourismuskonzept des Landkreises Northeim ist fertiggestellt und im Dezember 2024 im Kreistag einstimmig beschlossen. Es ersetzt das bisherige Konzept von 2010. Das neue Konzept legt eine klare Strategie mit konkreten Handlungsfeldern und Maßnahmen fest. Dabei wurden touristische Bausteine analysiert, Potenziale ermittelt und aktuelle Trends im Tourismus berücksichtigt. Ziel ist es, die nachhaltige Entwicklung der LEADER-Region zu fördern und die Zusammenarbeit regionaler Gruppen bei der Umsetzung von Projekten zu stärken.
Umfangreiche Untersuchung
Im Auftrag des Landkreises hat die Firma BTE Tourismus- und Regionalberatung aus Hannover das Konzept entwickelt. Vertreterinnen und Vertreter aus Kommunen, Tourismusorganisationen, Kultureinrichtungen, Beherbergungs- und Gastronomiebetrieben sowie Politik und Verwaltung waren aktiv in den Prozess eingebunden. Zu den wichtigen Schritten gehörten eine Auftaktveranstaltung, Fachgespräche, eine Lenkungsgruppe sowie eine Zukunfts- und Maßnahmenwerkstatt. „Wohin soll es gehen?“ und „Wie stellen wir uns den zukünftigen Tourismus vor?“ – diese zentralen Leitfragen standen bei der Entwicklung im Mittelpunkt, wie Mirca Litto von BTE erklärte.
Das Beratungsunternehmen hat den Tourismus im Landkreis Northeim umfassend untersucht. Dabei wurden die Anbindung, die Erreichbarkeit und das Potenzial der Natur analysiert. Auch die Freizeitangebote, Infrastruktur und das Marketing wurden bewertet. Darüber hinaus haben die Expert*innen das Beherbergungsangebot und die Nachfrage nach touristischen Leistungen geprüft. Themen wie Qualität, Nachhaltigkeit, Digitalisierung, Barrierefreiheit und Familienfreundlichkeit flossen ebenfalls in die Untersuchung ein.
Stärken und Schwächen
Die Ergebnisse verdeutlichen zahlreiche Stärken des Landkreises: abwechslungsreiche Naturräume wie Wälder, Höhenzüge und Gewässer, eine zentrale Lage und gute Erreichbarkeit, eine stabile Entwicklung im Beherbergungssektor sowie vielfältige Freizeit- und Aktivangebote. Ein besonderes Highlight ist die Solling-Vogler-Region, die als erste Qualitätsregion „Wanderbares Deutschland“ in Niedersachsen ausgezeichnet wurde.
Gleichzeitig wurden auch Herausforderungen deutlich, darunter die verbesserungswürdige digitale Auffindbarkeit, Lücken im Rad- und Wanderwegenetz, eine eingeschränkte Taktung des öffentlichen Nahverkehrs sowie fehlende Leuchtturmprojekte und -angebote.
Bei der Abschlussveranstaltung im Einbecker Hotel Panorama bedankte sich Julia Gogrewe, Dezernentin für Bauen und Umwelt, bei allen Beteiligten und betonte die Bedeutung des gemeinsamen Engagements: „Dieses neue Konzept ist ein wichtiger Schritt für eine nachhaltige Entwicklung im Landkreis. Es fördert die Zusammenarbeit der Akteure und legt den Grundstein für eine erfolgreiche touristische Zukunft.“
Projektträger
Landkreis Northeim
Projektkosten und LEADER-Förderung
Gesamtkosten 60.000 Euro, 80 % Förderquote mit 48.000 Euro, Kofinanzierung durch Eigenmittel des Landkreises
Projektdurchführung
Beschlossen in der 23. LAG-Sitzung am 21.06.2023
Abgeschlossen