
Unser Dorf lebt nachhaltig: So lief’s
„Wir wollen nachhaltige Projekte in den Dörfern Südniedersachsens anstoßen“, erklärten die drei LEADER-Regionen Harzweserland, Göttinger Land und Osterode am Harz im Wettbewerb „Unser Dorf lebt nachhaltig“. Viele Dörfer entwickelten kreative Ideen für Naturschutz und Nachhaltigkeit und reichten Bewerbungen ein. Neun Dörfer gewannen jeweils zwei Workshops. Das Moderationsbüro FUTOUR unterstützte sie bei der weiteren Projektentwicklung.
Im Harzweserland wurden drei Dörfer bzw. Initiativen ausgezeichnet und durften sich über die Workshops freuen:
Gierswalde
Der Uslarer Ortsteil Gierswalde überzeugte mit vielfältigen Ideen. Nach den zwei Workshops konzentriert sich eine engagierte Kerngruppe auf zwei Vorhaben: Zum einen soll der alte Sportplatz in Gierswalde zu einem generationenverbindenden Bewegungs- und Begegnungsort weiterentwickelt werden. Durch eine attraktive und naturnahe Umgestaltung soll ein Ort für Bewegung, Begegnung und Teilhabe entstehen, der allen Generationen offensteht und über die Dorfgrenzen hinausstrahlt. Im Herzen von Gierswalde soll zudem mit dem Kapellenpark eine grüne, generationsübergreifende Begegnungsstätte entstehen, die das bisher zurückhaltend genutzte Umfeld der Kapelle behutsam öffnet und aufwertet. Der angrenzende Park wird zu einem vielfältig nutzbaren Ort für Ruhe, Austausch und gemeinschaftlichen Tun umgestaltet. Eine barrierefreie und seniorengerechte Entwicklung steht dabei im Vordergrund.
Güntgenburg
Die Güntgenburg nahe der Northeimer Waldbühne ist ein malerischer Ort und gehört zum Northeimer Stadtteil Hammenstedt. Der Güntgenburg e.V. möchte einen verrohrten Bach freilegen und erlebbar machen. Das schafft neuen Lebensraum für Tiere und soll das Naturerleben erleichtern. Die Workshops dienten dazu, die Ziele und die konkrete Planung voranzutreiben. Was soll wie gemacht werden? Was kostet wieviel und wie ist der Zeitplan? Zunächst steht jetzt die wasserrechtliche Genehmigung und die Förderung für die Naturschutzmaßnahmen. Das Naturerleben könnte danach ein LEADER-Projekt werden.
Sülbeck
Sülbeck ist für sein nationalbedeutsames Industriedenkmal, die Saline bekannt. In unmittelbarer Nähe verläuft der Leine-Heide-Radweg. Victoria Weindl und Kira Warnecke vom Heimatverein Leinetal e.V. und „Aktiv für Sülbeck“ kamen mit Ihren MitstreiterInnen auf die tolle Idee auf dem naheliegenden Dorfplatz einen Salinenlehrpfad aufzustellen und den Dorfplatz als Begegnungsstätte weiterzuentwickeln. Die Workshops haben geholfen, Projektbausteine zu sammeln, zu priorisieren und weiterzuentwickeln.
Das folgende Video berichtet vom zweiten Workshop in Sülbeck:



