Wildpark Hardegsen – Neubau eines Lehr- und Erlebnispfades
Mit dem Projekt wurde eine hinreichende Erschließung des Gesamtareals für Besucher*innen gewährleistet. Die Stadt Hardegsen hat den unteren und die höher gelegenen Teile des Naturparks mit einem touristischer Lehr- und Erlebnispfad verbunden. Der Lehr- und Erlebnispfad ist möglichst barrierearm ohne Stufen angelegt
Ausführlicher Projektbericht:
Anfang August 2024 startete der Wegebau im Bereich der Espolde im unteren Bereich ab dem Gehege der Mini-Schweine. Die Erdbau Hake GmbH aus Beverungen wurde nach einem öffentlichen Wettbewerb der Auftrag für den Wegebau in Höhe von rund 380.000 € erteilt. Die Planung wurde von dem Büro für Freiraumplanung Czyppull aus Holzminden durchgeführt. Dieser neu geschaffene Weg verbindet im ersten Schritt den unteren Bereich mit dem oberen Bereich erstmals barrierearm. Dabei bleibt die bisherige Treppen-Verbindung weiterhin bestehen und kann weiterhin als z.B. „Fitnesstraining“ unter anderem für die Feuerwehr genutzt werden.
Bevor es zu der Auftragsvergabe kommen konnte, mussten erst einige Herausforderungen gemeistert werden. Eine davon war die Finanzierung des Projektes. LEADER fördert unter anderem touristische Projekte, sodass die Stadt Hardegsen einen Antrag stellte. Die Stadt hat der Lokalen Aktionsgruppe (LAG) das Projekt Anfang Juli 2022 vorgestellt und erhielt 100%ige Zustimmung für eine 80 %- Förderung.
Zudem übernimmt der Landkreis Northeim eine Kofinanzierung über 28.000 €. Ein weiterer Fördergeldgeber ist die Stiftung der Kreissparkasse Northeim, die insgesamt 5.000 € gespendet hat. Ebenso wurde eine Sachspende in Form von Kies im Wert von 5.000 € von der August Oppermann Kiesgewinnungs- und Vertriebs-GmbH (AO) gesponsert.
Eine weitere Herausforderung war die zeitliche und bauliche Umsetzung des Projektes. Die umfangreiche Baumaßnahme musste öffentlich durch die Zentrale Vergabestelle des Landkreises Northeim ausgeschrieben werden. Zudem gab es u.a. witterungsbedingte (Starkregen und Hochwasser der Espolde) Verschiebungen. Die ursprüngliche Fristsetzung im Bewilligungsbescheid konnte nicht eingehalten werden und wurde erfreulicherweise vom Amt für Regionale Landesentwicklung nicht nur einmal verlängert.
Im Dezember 2024 musste dann die Neuverlegung der Wasserleitung vom Eigenbetrieb Stadtwerke und die Erneuerung der 20 KV-Leitung der EAM erfolgen. Da die Leitungen u.a. altersbedingt verlegt werden mussten. Die Neuverlegungen mussten dann in einem sog. Bohrverfahren durch ein Spezialunternehmen Antenbrink Bau GmbH & Co. KG aus Beverungen durchgeführt werden. Alle Arbeiten konnten nach Lieferung des Materials trotz des widrigen Wetters gut und zügig ausgeführt werden. Folglich konnten dann die Wegebauarbeiten Ende Januar 2025 fortgesetzt werden, sodass die Abnahme Ende März 2025 erfolgen konnte.
In einem zweiten Schritt (außerhalb des LEADER-Projektes) wird dann die Espolde „erlebbar“ gestaltet. Dabei soll in diesem Jahr 2025 im unteren Bereich der weitere Teilbereich über die Espolde erschlossen werden. Ein wasserrechtlicher Antrag ist bereits beim Landkreis Northeim gestellt. Sobald die Genehmigung erteilt ist, kann die Ausschreibung der Arbeiten erfolgen.
Parallel zu den Wegebauarbeiten wurde der Lehr- und Erlebnispfad mit einem Wegeleitsystem von dem Planungsbüro Mitzkat aus Holzminden, dass durch die BINGO Umweltstiftung gefördert wurde, ausgestattet. Somit werden Besucher*innen erstmals gezielt durch den Wildpark „mit viel neuem Wissen“ geführt. Denn interaktive Informationstafeln laden gerade zum Entdecken von Totholz, dem Gewässer und den Tieren ein. Lassen Sie sich überraschen.
Mehr zum Wildpark erfahren Sie hier.
Projektträgerin
Stadt Hardegsen
Projektkosten und LEADER-Förderung
Gesamtkosten 402.294 Euro, 80 % Förderquote für 317.565 € LEADER-Förderung, Kofinanzierung durch den Landkreis Northeim, die KSN-Bürgerstiftung und einer Privatperson.
Projektumsetzung
Das Projekt ist abgeschlossen.